Einleitung und IPv4-Grundlagen
- Historie von 1969 bis heute: ARPANET, MILNET, Internet
- IPv4-Adressstruktur, Adressklassen, Subnetze, Subnetzmasken
- Private und öffentliche Adressen, RFC 1918
- Classless Inter Domain Routing (CIDR)
- Zusammenfassung (Aggregierung) von Routen, Supernetting
- Übersicht über die Informationen im IPv4-Headern
- Quality of Service (QoS): Type of Service (ToS), DiffServ
- Unicast, Anycast, Broadcast, Multicast
- Address Resolution Protocol (ARP)
- ICMP, Ping, Traceroute
Routing
- Routing-Protokolle: RIP, OSPF
- Statische Route, Default Route, dynamisches Routing
- BGP und Autonome Systeme (AS)
- Internet Control Message Protocol (ICMP): Messages und Fehlermeldungen
Layer-4-Protokolle: TCP und UDP
- Verbindungslose versus verbindungsorientierte Kommunikation
- Well-Known und andere Portnummern
- Wann UDP besser zur Kommunikation geeignet ist als TCP
Notwenige IP-Infrastrukturen
- IP-Adresszuweisung: DHCP
- Dynamische Zuweisung der IP-Konfiguration (Adresse etc.)
- Statische, dynamische, automatische Zuweisung
- Typische Einträge bei der IP-Konfiguration: Subnetzmaske, Default Gateway, DNS-Server, NTP-Server, MTU Größe
Namensauflösung
- DNS-Domänen
- Arten von DNS-Servern: Domänen-Server vs. Cache-Server
- Eintragstypen im DNS (Resource Records): Adressauflösung, Mailserver, Namensserver
- Dynamisches DNS (DDNS)
Network Address Translation (NAT)
- Gemeinsame Nutzung derselben Adresse
- Statische und dynamische NAT
- NAPT
Das Wide Area Network (WAN) ist angesichts der Konzentration zentraler IT-Ressourcen in wenigen Rechenzentren oder Clouds zu einer der wichtigsten Infrastrukturbausteine für die meisten Unternehmen geworden. Umso wichtiger wird damit der Betrieb eines hochverfügbaren und zuverlässigen WAN.
Die Teilnehmer des Seminars können das vermittelte Wissen nutzen, um
- die Funktionsweise und Mechanismen der TCP/IP-Protokollfamilie nachzuvollziehen, die in allen Weitverkehrsnetzen genutzt wird,
- die für den WAN-Betrieb wichtigsten Bausteine wie Routing und DNS einzuordnen,
- im WAN-Betrieb das Wesentliche zu erkennen und
- das vermittelte Wissen für eine weitere Vertiefung zu Themen wie IPv6, Fehlersuche und aktuellen WAN-Technologien zu nutzen.
Zielgruppe
- Netzadministratoren
- WAN-Support-Mitarbeiter
- Betreiber von WAN
- Verantwortliche für WAN-Betrieb
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit betrieblichen Aspekten im Zusammenhang mit standortübergreifenden Netzen (WAN, Internet-VPN etc.) befassen.
Skill Level