Das Wachstum der gespeicherten Datenmengen ist weiterhin ungebrochen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der Speicherlösungen. Darüber hinaus befinden sich viele Unternehmensrechenzentren im Wandel von der traditionellen Mode 1 zur DevOps getriebenen Mode 2 IT. Folgende Kernpunkte müssen bei der Planung und Neubeschaffung von Speicher betrachtet werden:
Speichertechnologien
Zeitgemäße Speicherlösungen müssen die Anforderungen der Unternehmens-IT mit einem Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit erfüllen. Der kontinuierliche Preisverfall von (NVMe) SSDs und die zunehmende Verfügbarkeit von Non Volatile RAM bieten die Möglichkeit zum Einsatz von Speichersystemen mit enormer Performance.
Auch die Auswahl des optimalen Übertragungsprotokolls stellte eine Herausforderung dar: So Bieten dateibasierte Verfahren wie SMB oder NFS eine ausreichend leistungsfähige Alternative zu blockbasierter Übertragung durch Fibre Chanel, iSCSI oder Fibre Channel over Ethernet. Außerdem sind mittlerweile erste Produkte verfügbar, die es ermöglichen NVMe over Fabric zu nutzen wodurch die Leistungsfähigkeit von SAN-Speicher weiter gesteigert wird.
Virtuelle SANs nutzen verteilte Dateisysteme um den Direct Attached Storage von Serverclustern zu einer hochverfügbaren, zentralen Speicherplattform zu erweitern. Je nach Einsatzszenario kann diese Technologie sogar Leistungsvorteile gegenüber traditionellen SANs bieten.
Speicher in der Cloud
Die Bereitstellung von Ressourcen in einer Private Cloud erfordert das Einrichten eines Software Defined Datacenters welches auch den Speicher mit einbezieht. Plattformen wir open Stack können dabei genutzt werden um Software Defined Storage in die Orchestrierung der Infrastruktur mit einzubinden.
Die Nutzung von Public- oder Hybrid-Cloud-Speicher bietet die Möglichkeit, Speicherplatz kurzfristig und preisgünstig bereitzustellen. Herausforderung dabei ist, Daten sicher in die Cloud zu bringen und dort vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Im Gegensatz zum unternehmenseigenen Rechenzentrum kann der physische Zugriff auf die Speichersysteme nicht auf eigene Mitarbeiter beschränkt werden. Die Datenablage in der Cloud erfolgt üblicherweise objektbasiert unter Nutzung von Programmierschnittstellen wie REST oder SOAP. Zur Optimierung der Datenübertragung müssen die unternehmenseigenen Speichersysteme dafür vorbereitet werden.
Hochverfügbarkeit und Continuous Data Protection
Um Datenverlust nach dem Ausfall von einzelnen Systemen oder ganzen Standorten zu verhindern existieren vielfältige Möglichkeiten zur synchronen und asynchronen Spiegelung. Die technische Realisierung solcher redundanter Systeme wird von vielen Faktoren wie der Entfernung der Standorte, der benötigten Bandbreite oder auch von Sicherheitsaspekten beeinflusst.
Gestiegene Anforderungen an die Wiederherstellbarkeit von Daten erfordern Technologien zum Realtime Backup. Dadurch wird z.B. die Rückführung einzelner Transaktionen in Datenbankanwendungen ermöglicht und Datenverluste auch bei Ausfall des primären Speichersystems vermieden.
Migration
Häufig müssen Anwendungen inkl. ihrer gespeicherten Daten mit minimaler Downtime oder sogar im laufenden Betrieb von Altsystemen in neue Umgebungen migriert werden. Je nach Anwendungsumgebung kommen dafür unterschiedliche Tools und Verfahren zum Einsatz.
Management und Analysewerkzeuge
Die kontinuierliche Überwachung von Auslastung und Belegungsgrad der gesamten Speicherumgebung ermöglicht es, auf Engpässe zu reagieren bevor diese Einfluss auf die Produktivität nehmen können. Für die Problemanalyse stehen Speicherspezifische Werkzeuge zur Verfügung.
Speichersicherheit
Die Speicherung von unternehmenskritischen Daten erfordert eine Umgebung, in der Daten vor dem Zugriff Dritter sicher sind. Das Speichernetzwerk muss dabei genauso gehärtet werden wie die Speichersysteme selbst. Im Zeitalter der SSD stellt das revisionssichere Löschen eine neue Herausforderung dar.
Backup
Für Backups kommen Technologien wie (Virtuelle) Tape Libraries oder Disk to Disk Backups zum Einsatz. Die Technologieentscheidung hängt dabei von Anforderungen hinsichtlich Wiederherstellungsdauer und Vorhaltezeit ab. Außerdem spielt die Systemumgebung eine Rolle: Hyper Coverged Infrastruktur hat andere Anforderungen als traditionelle IT-Infrastruktur.
Sie lernen in diesem Seminar
- Speichertechnologien – AllFlash oder Hybridsysteme. Lösungen passend für jedes Einsatzgebiet
- Virtualisierter Direct Attached Storage – Ist eine Effizienzsteigerung bei fallenden Kosten möglich? Werden traditionelle SANs langfristig überflüssig?
- Software Defined Storage – Was müssen Speichersysteme in einem Private-Cloud-Umfeld leisten? Welche Rolle spielt Open Stack?
- Speicher in der Public Cloud – leistungsfähige und sichere Übertragung der Daten, Möglichkeiten zur sicheren Speicherung.
- Methoden zur effektiven Datenhaltung im Überblick – Thin Provisioning, Storage Tiering, Kompression, Deduplizierung, Snapshots und virtuelle Kopien
- Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit – Möglichkeiten und Grenzen bei der (geo-)redundanten Verteilung von Daten
- Das passende Transportprotokoll für jedes Anwendungsgebiet – iSCSI, Fibre-Channel, Fibre Channel over Ethernet, Network File System und Server Message Block im Vergleich. Welche Relevanz hat NVMe over Fabric?
- Datensicherheit – Mechanismen zum sicheren Betrieb von Speichernetzwerk und Network Attached Storage.
- Migration: Bewährte Ansätze für die Einführung neuer Server- und Speicherstrukturen, revisionssichere Datenlöschung bei der Ablösung von Speichersystemen
Management- und Analysewerkzeuge für Speicherumgebungen
- Backup und Dataprotection: Einsatzszenarien für Tape und Virtual Tape Library. Was ist im Umfeld von Hyper Converged Infrastructure zu beachten?
Basierend auf best-practice-Erfahrungen und einer breiten Marktübersicht gibt das Seminar einen Überblick über etablierte Technologien und aktuelle Entwicklungen auf dem Speichermarkt. Neben der technischen Betrachtung wird das Thema „Storage“ unter dem Blickwinkel eines Planungsprojekts beleuchtet.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Planer und Betreiber von Speicherlösungen im Unternehmensumfeld die einen detaillierten Einblick in aktuelle Speichertechnologien bekommen möchten. Ziel ist es, den Teilnehmern eine Informationsgrundlage zu vermitteln die es ihnen ermöglicht, bestehende Speicherinfrastrukturen zu optimieren und neue Systeme zukunftssicher aufzubauen. Grundlegende Kenntnisse über Netzwerkprotokolle und Datenspeicher werden dabei vorausgesetzt. Darauf aufbauend werden Speichernetze, Speichersysteme und weiterführende Technologien erläutert und in einen Gesamtkontext gebracht. Anhand von Praxis-Beispielen aus dem Planungsalltag werden die technischen Details zusammen mit den Erfahrungen der Teilnehmer diskutiert.
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen in elektronischer und in Papierform
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung
Veranstaltungsorte und -zeiten:
Hilton BonnBeginn am 13.05.2019 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 14.05.2019 um 16:00
Leonardo Royal Hotel Düsseldorf KönigsalleeBeginn am 11.11.2019 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 12.11.2019 um 16:00
Detaillierte Informationen zum Hotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Hotel-Link.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen:
Hilton Bonnvom 12.05. bis 14.05.2019 Übernachtung inkl. Frühstück: 143,00 €/Nacht
Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsalleevom 10.11. bis 12.11.2019 Übernachtung inkl. Frühstück: 139,00 €/Nacht
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.