Georedundanz und Betriebsredundanz für RZs sind Gegenstand dieses Seminars. Know-how für die Planung der RZ-Redundanz in den Bereichen Standortwahl, Netz, Server und Speichertechnik sowie Erfahrungen verschiedener Branchen werden vermittelt.
Georedundanz und Betriebsredundanz für RZs sind Gegenstand dieses Seminars. Know-how für die Planung der RZ-Redundanz in den Bereichen Standortwahl, Netz, Server und Speichertechnik sowie Erfahrungen verschiedener Branchen werden vermittelt.
ComConsult Firmenkarte
Die ComConsult Firmenkarte gilt für alle Mitarbeiter eines Unternehmens.
Für die Dauer von 12 Monaten wird auf unsere Veranstaltungen ein Rabatt von 20 % gewährt.
Weitere Informationen »
Der Netzwerk Insider
Der Netzwerk Insider gehört mit seinen Produkt- und Markt-Bewertungen rund um IT-Infrastrukturen zu den führenden deutschen Technologie-Magazinen. Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos.
Zur Registrierung »
Anforderungen und Motivation für Georedundanz
Optische Übertragung: Dark Fiber, CWDM, DWDM
Datenreplikation
Cluster-Mechanismen
Netze für redundante RZ-Standorte
Georedundante Rechenzentren: Gesamtkonzept, Projektbeispiele
Verschiedene Risiken bedrohen die Verfügbarkeit von Rechenzentren. Große Schadensereignisse führen zur Einsicht, dass ganze Regionen von einem Ausfallszenario betroffen sein können. Situationen, in denen die Auswirkungen eines Ereignisses nicht so katastrophal ausfallen wie zum Beispiel bei Reaktorhavarien, können das Geschäft eines Unternehmens wesentlich beeinträchtigen. Insbesondere, wenn das Rechenzentrum des Unternehmens davon betroffen ist. Dazu zählen Erdbeben, Flugzeugabstürze, Chemieunfälle, Terroranschläge oder Evakuierungen über mehrere Tage, zum Beispiel wegen einer Fliegerbombenentschärfung.
Deshalb gewinnen RZ-Betriebs- und Georedundanz in gesetzlichen Vorgaben und BSI-Empfehlungen wie in den Strategien von Unternehmen, Banken, Versicherungen, Behörden und anderen Organisationen eine zunehmende Rolle. Dabei geht es erstrangig darum, dass regionale Großereignisse die Arbeitsfähigkeit einer Organisation nicht wesentlich einschränken dürfen.
Georedundanz bedeutet die Ausweitung des RZ-Verbunds von bisherigen Gebäude- oder Campus-typischen Entfernungen in Dimensionen, die aufgrund physikalischer Gesetze den Betrieb der RZ-Systeme vor neue Herausforderungen stellen. Bleiben Signallaufzeiten innerhalb eines Standorts im Mikrosekundenbereich, führt Georedundanz zu Latenzwerten in Höhe von Millisekunden. Diese Erhöhung der Signallaufzeiten um mehrere 10er Potenzen hat Auswirkungen auf die Dauer von Transaktionen. Georedundanz bedeutet, dass Bewegungen von Daten im RZ-Verbund – sei es zwischen Servern oder Speichersystemen – ganz anders geplant werden müssen als an einem einzelnen RZ-Standort. Synchrone Replikationsverfahren stoßen an harte Grenzen physikalischer Gesetze. Asynchrone Verfahren gewinnen je nach Entfernung zwischen den Standorten an Bedeutung.
Auch das Betriebskonzept für das Rechenzentrum wird von der Georedundanz beeinflusst. Mit einem RZ an einem RZ-Standort muss man sich in der Regel keine Gedanken darüber machen, wo genau eine virtuelle Maschine zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Auch ist es unerheblich, ob eine bestimmte Maßnahme in dem einen oder dem anderen RZ-Schrank durchzuführen ist. Mit Georedundanz und damit verbundenen langen Wegen bekommen solche Fragen im laufenden Betrieb und in Notfällen zentrale Bedeutung. Diese Fragen bestimmen zum Beispiel, ob ein redundanter RZ-Standort als reines Ausweich-RZ betrieben wird, dass nur in Notfällen die Funktion des Hauptstandorts übernimmt, oder ob die Rechenzentren im Lastverteilungsmodus betrieben werden.
Die technischen und organisatorischen Herausforderungen der Georedundanz erfordern somit ein interdisziplinäres Herangehen an die Gesamtkonstellation aus Servern, Speichersystemen, Netzverbindungen, Sicherheitskomponenten, Virtualisierungsverfahren und Datensicherung.
Sie lernen in diesem Seminar:
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Planer und Betreiber von Rechenzentren, die sich mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, ihre RZ-Infrastrukturen über mehrere Kilometer oder gar die Grenzen von Regionen hinweg auszubauen.
Skill Level
Beginn am 23.03.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 24.03.2021 um 16:00
Beginn am 14.06.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 15.06.2021 um 16:00
Beginn am 08.11.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 09.11.2021 um 16:00
Detaillierte Informationen zum Hotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Hotel-Link.
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen:
H4 Hotel München Messevom 13.06. bis 15.06.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 99,00 €/Nacht
Hilton Bonnvom 07.11. bis 09.11.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 143,00 €/Nacht
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
Dieses Seminar gibt Ihnen, Ihrem Administrator und Techniker einen tiefgehenden Einblick in die Integration von iOS/iPadOS-13-Geräten in Ihre Unternehmensinfrastruktur. Die Lernerfolge werden durch Praxisbeispiele unterstützt.
Funkstrahlung, stamme sie von WLAN oder von 5G, wird von vielen Menschen gefürchtet. Manche macht sie sogar krank. Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter davor schützen. Das Seminar beleuchtet entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen.
Was unterscheidet 2G von 4G, und warum ist 5G so besonders? Was sind Resource Blocks und Numerologien? Wie beantragt man Frequenzen für private 5G-Netze und wie plant man sie am Ende? Dies alles und noch viel mehr erfahren Sie in unserem Seminar zum Mobilfunk.