Aktuelle Trends
- Computing everyhwhere, Multimedia, Webanwendungen, Cloud, IoT
- Wie sich Cloud Computing auf Anforderungen an die Netze auswirkt.
- PoE & Co.: Wie Smart Buildings das Netzdesign mitbestimmen.
- Netzdesign zwischen 1- und 800-Gigabit-Ethernet: Anforderungen, Planung und Designkonzepte
- WLAN: IEEE 802.11ax und die Folgen
- RZ-Trends: mehr Effizienz durch Software-Defined Network (SDN) und Network Function Virtualization (NFV), Storage-Integration
Netzdesign: Anforderungen, Einflüsse, Konzepte
- Forderungen: Agilität, Skalierbarkeit, Bandbreite, Video, Cloud
- RZ-Anforderungen: NAS, Server-based-Storage, Objekt-Storage, SD-Storage
- RZ-Netzdesign unter dem Einfluss von Virtualisierung und Cloud
- Vom vSwitch über Distributed vSwitch zur Netzwerkvirtualisierung
- Campus und Gebäude: Integration von LAN und WLAN
- Bewertungskriterien und Varianten: Stern, Ring, Leaf-Spine & Co. im Vergleich
- Berechnung von Portzahlen und Überbuchungsfaktoren
- Empfehlungen zum Aufbau und zur Migration
Quality of Service (QoS) im LAN
- Unerlässlich: Analyse der Verkehrsbeziehungen
- QoS-Kenngrößen: Bandbreite, Delay, Antwortzeit, Auslastung, Jitter, Packet Loss
- Anforderungen von Telefonie und Video
Priorisierung und Verkehrssteuerung
- Klassifizierung, Markierung und Priorisierung: CoS, DiffServ
- Overprovisioning als Alternative zur Priorisierung
- QoS im RZ: Data Center Bridging (DCB)
- Audio Video Bridging (AVB), IEEE 802.1BA u. a.
Wegewahl im Netz: Short-Pathing & Multi-Pathing
- Spanning Tree und die Nachteile
- Link Aggregation (LAG) und Multi-Chassis LAG
- Shortest Path Bridging (SPB)
- SPB-V, SPB-M und TRILL: standardisierte Fabrics im Vergleich
Virtualisierung im Netzwerk
- Netzwerkvirtualisierung als Basis für Overlays
- Tunnelprotokolle für Layer-2 und Layer-3
- VLAN und dynamische Zuweisung zu virtuellen Netzen
- Virtual Routing & Forwarding (VRF)
- MPLS, VXLAN, GENEVE, MP-BGP EVPN
Software-Defined Data Center (SDDC): Moderne Netzkonzepte im RZ
- Anforderungen: Virtualisierung, Agilität, Sicherheit
- Von Virtualisierung über SDDC bis zur Private Cloud
- Network Function Virtualization (NFV)
- Software-Defined Network (SDN)
- OpenFlow
- Produkte: VMware NSX, Cisco ACI
Sie lernen in diesem Seminar:
- wie sich aktuelle Trends auf das LAN-Design auswirken,
- wie Smart Buildings das Netzdesign mitbestimmen,
- wie Agilität und Skalierbarkeit im LAN erreicht werden können,
- welche Speichertrends beim RZ-Netzdesign zu berücksichtigen sind,
- warum Netzwerkvirtualisierung der Schlüssel zu Effizienz im Netzbetrieb ist,
- welche Rolle Overlay-Techniken spielen,
- wie die Integration von LAN und WLAN im Campusnetz aussieht,
- wie Netztopologien in den Varianten Stern, Ring und Leaf-Spine zu bewerten sind,
- wie Portzahlen und Überbuchungsfaktoren berechnet werden und
- ob Quality of Service (QoS) im LAN erforderlich ist.
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Rechenzentrumsleiter
Das Seminar richtet sich an jeden, der mit Datenkommunikation zu tun hat oder haben wird und daher ein Grundverständnis für Kommunikation und lokale Netze benötigt. Zu dieser Gruppe gehören neben Fortgeschrittenen auch Einsteiger, die sich für die neuesten Trends interessieren. Dabei werden die technischen Grundlagen dieser Trends erläutert und anhand von Beispielen verständlich gemacht. Von besonderem Interesse ist dabei auch eine Darstellung des betrieblichen Aufwands von Technologien, die von Herstellern gerne als “Universallösung” präsentiert werden.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
Das sagen unsere Teilnehmer
- Der Kurs hat mein Verständnis und Wissen über zukünftiges Netzwerk Design vertieft. Danke vielmals für die ausführlichen Erklärungen
- Sehr interessant! Vielen Dank
- Ein sehr guter Überblick über aktuelle Tendenzen, vielen Dank!
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen in elektronischer Form als PDF-Datei zum Download mit kommentierbarer Funktion
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung
Veranstaltungsorte und -zeiten:
Hilton BonnBeginn am 22.06.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 24.06.2021 um 15:00
Hilton BonnBeginn am 13.12.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 15.12.2021 um 15:00
Detaillierte Informationen zum Hotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Hotel-Link.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen:
Hilton Bonnvom 21.06. bis 24.06.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 143,00 €/Nacht
Hilton Bonnvom 12.12. bis 15.12.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 143,00 €/Nacht
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
Mit Ihrer Buchung können Sie folgende Materialien zusätzlich erwerben:
- Zusätzliche Seminarunterlagen in Papierform
Im Seminarpreis sind die Vortragspräsentationen in elektronischer Form (als PDF-Datei zum Download mit kommentierbarer Funktion) enthalten.
Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis.
Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich.
49,00 € netto