Die IT-Infrastrukturen der Gebäude der Zukunft umfassen:
- eine anwendungsunabhängige Verkabelung,
- eine anwendungsunabhängige Vorbereitung für unterschiedliche Funknetze,
- flächendeckende Funknetze und
- eine flächendeckende Gleichstrom-Versorgung auf der Basis Power over Ethernet.
Auf den genannten Infrastrukturen setzen die verschiedensten Anwendungen in den unterschiedlichen Gewerken auf. Beispiele dafür sind Gebäudeautomatisierung mit Bluetooth, Zigbee, EnOcean oder Beacon-Technologien.
Damit entsteht ein hierarchisches Schichtenmodell von Infrastruktur-Diensten, das eine Reihe von signifikanten Vorteilen hat:
- es ist wirtschaftlich, d.h. es wird nur installiert, was wirklich gebraucht wird und wesentliche Teile der Infrastruktur können von verschiedenen Gewerken gemeinsam genutzt werden,
- es ist langlebig und orientiert sich am Nutzungszeitraum des Gebäudes,
- es vermeidet Kollisionen oder Überlappungen zwischen Gewerken und
- es ist flexibel und gestattet eine schnelle Reaktion auf Bedarfsänderungen im Betrieb des Gebäudes.
Dieses Schichtenmodell steht im Einklang mit Building Information Modeling (BIM). Es kann in ein BIM-Modell integriert, aber auch autonom gesehen werden.
Wir gehen dabei auf eine Reihe von Spezialfragen ein, die helfen, den Aspekt der langfristigen Investitionssicherung abzudecken:
- Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus und welche Infrastruktur erfordert er?
- Welchen Stellenwert hat eine WLAN-Infrastruktur im Gebäude der Zukunft und wie dicht wird sie geplant?
- Was bedeutet Smart Building und wie kann es sauber auf eine Basis-Infrastruktur aufgesetzt werden?
- Wie sieht die anwendungsneutrale Verkabelung eines Gebäudes aus? Bis wohin sollte sie gebracht werden und ab wann startet der gewerkespezifische Teil?
- Wo steht Power over Ethernet technisch, was ist in den nächsten Jahren zu erwarten und wie kann es gewerkeübergreifend und flexibel genutzt werden?
- Wie effizient können Mehrwertdienste wie Beacon-Technologien integriert werden?
- Was ist für Smart Buildings hinsichtlich der Informationssicherheit zu beachten: welche Standards, sichere Cloud-Dienste, Abwehr von Angriffen, Absicherung von Funknetzen?
Tag 1
10:00 – 11:00 Uhr
Vom Eternit zum Ethernet – Digitalisierung und Sicherheit moderner Gebäude
Thomas Steil, ComConsult GmbH
- Stand der Technik
- Anforderungen an die Planung eines modernen Gebäude-Netzes
- Interne Sicherheitsarchitektur und Netzdesign
- Das moderne Gebäude und die Cloud
- Anforderungen an den Betrieb
11:00 – 11:45 Uhr
Betrieb von modernen I(o)T-Sytemen organisieren
Tanja Ulmen, ComConsult GmbH
- Betrieb organisieren statt improvisieren
- Was ändert sich für den Betreiber wenn IT zu IoT wird?
- Können bekannte Prozesse und Methoden noch angewendet werden?
- ITIL, ISO 20000, BSI-Grundschutz
- Wo fange ich an?
- Welche Betriebsunterlagen sind sinnvoll?
11:45 – 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 – 12:45 Uhr
Smart Office – mit Daten Werte schaffen
Bernd Griwenka, Siemens AG
- Anforderungen an das Bürogebäude von Morgen
- Zeitgemäße Planung – integral und digital
- Mehrwerte generieren durch Workplace-Experience und digitale Services
- Ausblick – wie intelligente Gebäude und Netze ein Ökosystem bilden.
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45– 14:45 Uhr
Der Arbeitsplatz der Zukunft – Anforderungen an die Infrastruktur
Nils Wantia, ComConsult GmbH
- Treiber von Veränderungen am Arbeitsplatz
- Entwicklungen im Softwaremarkt
- Vor- und Nachteile von Cloud-Applikationen
- Trends bei Endgeräten
- Künftige Anforderungen an die Infrastruktur
- Empfehlungen für die Planung von zukunftsfähigen Netzen
14:45 – 15:45 Uhr
Firewalling in der Gebäude-Automation
Simon Oberem, ComConsult GmbH
- Anforderungen für Sicherheitskomponenten in Automationsnetzen
- Fähigkeiten von Firewalls im Umfeld von Industrial Control Systems
- Potentielle Firewall-Architekturen für das Gebäude der Zukunft
15:45 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr
Cyber-Security für das Gebäude der Zukunft
Daniel Prinzen, ComConsult GmbH
- Schadsoftware, Krypto-Trojaner, zielgerichtete Angriffe, Desinformation und (Distributed) Denial of Service: Bedrohungen der IT im Gebäude der Zukunft
- Welche Informationssicherheitsstandards sind für Smart Buildings relevant?
- Absicherungen von Smart Buildings mit IEC 62443
- Zonenkonzepte und Netzzugangskontrolle: Brauchen wir das wirklich?
- Mandantenfähige Infrastrukturen für Nutzer und Betreiber von Smart Buildings
- Ohne Cloud kein Smart Building: sichere Cloud-Dienste und sichere Cloud-Nutzung für Nutzer und Betreiber
- Security by Design: Skalierbare Sicherheitsarchitekturen
17:00 Uhr Ende
Tag 2
9:00 – 9:45 Uhr
Verkabelung als gewerkeübergreifende Basis für die Gebäude-IT
Hartmut Kell, ComConsult GmbH
- Kann es eine gewerkeübergreifende Universal-Verkabelung für ein Gebäude geben? Wenn ja, wo ist die Schnittstelle zu den Gewerken und was umfasst der gewerkeübergreifende Teil?
- Wie unterscheidet sich die EN 50173-6 von den bisherigen Verkabelungsnormen?
- Wie viele Unterverteiler werden benötigt, um eine saubere Basis für alle Gewerke zu legen?
- Was bringt die Berücksichtigung der Norm an Vorteilen?
- Was sind die Besonderheiten einer anwendungsneutralen Verkabelung bei Nutzung durch die Gebäudeleittechnik?
- Welche grundsätzlichen technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen getroffen werden?
- Warum lassen sich die bekannten Verkabelungstechnologien und Materialien nicht immer 1:1 für Netze der Gebäudeleittechnik verwenden?
- Warum kann man aus den Erfahrungen beim Aufbau von lokalen Netzen im Industrie-Umfeld lernen?
9:45 – 10:30 Uhr
Netzwerk-Planung im Gebäude der Zukunft
Dr. Johannes Dams, ComConsult GmbH
- Smarte Technologien, neue Anwendungen und veränderte Anforderungen ans LAN
- Planung und Konzeption für das Gebäude der Zukunft
- Mandantenfähige Infrastrukturen planen, ermöglichen und nutzen
- Verfügbarkeit und Sicherheit in der Infrastruktur
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 11:45 Uhr
WLAN und andere Funktechniken
Dr. Joachim Wetzlar, ComConsult GmbH
- Gesteigerte Effizienz im WLAN dank Wi-Fi 6
- Gehört WLAN in die Verantwortung der Mieter oder zur Gebäude-Infrastruktur?
- Zigbee, Bluetooth & Co. zur Steuerung der Gebäudetechnik
- Welche Rolle spielt der 5G-Mobilfunk im Gebäude?
- Funkdienste stören sich gegenseitig! Was ist zu tun?
11:45 – 12:30 Uhr
Sicherheit von Smart Devices auch jenseits des klassischen Netzwerks
Dr. Markus Ermes, ComConsult GmbH
- Angriff auf Funkprotokolle
- Sicherheit von kabelgebundenen Geräten (non-Ethernet)
- Sicherheit von IP-Geräten
- IoT-Gateways als zentrale Schwachstelle
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:15 Uhr
Customized Smart Building – Digitalisierung im Bauwesen
Marvin Meyer, Drees & Sommer
- Philosophie eines intelligenten Gebäude
- Mögliche Digitalisierungsbausteine und technische Anforderungen an Bau und IT
- Use Cases und Customer Journey in einem intelligenten Gebäude
- Mehrwerte
- Auswirkungen auf die Planung von Gebäuden
14:15 – 15:15 Uhr
Power over Ethernet: gewerkeübergreifende Stromversorgung im Gebäude der Zukunft
Stephan Bien, ComConsult GmbH
- Was leistet PoE nach dem heutigen Stand der Technik?
- Neue Einsatzgebiete erobern den Markt. Welche Herausforderungen sind damit verbunden und wie können wir sie gewinnbringend nutzen?
- Welche planerischen Maßnahmen ergeben sich aus dem flächendeckenden und gewerke übergreifenden Einsatz von PoE?
- Hohe Datenraten vs. PoE: Was nicht passt, wird passend gemacht!
- IEEE 802.3bt: Die Revolution für den Arbeitsplatz der Zukunft?
15:15 – 16:00 Uhr
Diskussionsrunde
- IT-Infrastrukturen als neues zentrales Gewerk, geht es auch anders?
- Sicherheit als unabhängiges und weisungsbefugtes Gewerk, ist das die Zukunft?
- Mieter verzichten auf eigene Netzwerke und WLANs, ist das realistisch?
- Funknetze überlagern sich und stören sich, reicht ein Frequenz-Kataster?
16:00 Uhr Ende
Sie lernen in diesem Seminar:
- welchen Infrastruktur-Bedarf das Gebäude der Zukunft erzeugt,
- was ein Smart Commercial Building ausmacht und welchen Nutzen es bringt,
- wie eine effiziente, flexible und gewerkeübergreifende Infrastruktur-Planung erfolgt,
- wie Mehrwert-Dienste in einzelnen Gewerken auf diese Basis-Schicht von Infrastruktur aufsetzen,
- wie und in welchen Bereichen die Digitalisierung moderne Firmengebäude erfasst,
- wie die Herausforderungen der IT-Sicherheit bei Smart Buildings zu meistern sind,
- welche Rolle IoT und Cloud/Fog/Edge Computing für Gebäude der Zukunft spielen,
- was beim Betrieb von Smart Buildings zu beachten ist,
- was Building Information Modeling (BIM) ist und warum es immer mehr eingesetzt wird,
- wie Human Building Interaction den Menschen die Möglichkeiten des neuen Gebäudes öffnet,
- wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussieht und wie er in modernen Gebäuden realisiert wird,
- was bei der Verkabelung neuer Gebäude zu beachten ist,
- wie die LAN-/WLAN-Planung für neue Gebäude aussieht und
- warum Power over Ethernet in neuen Gebäuden auch jenseits von IT wichtig ist.
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
Diese Veranstaltung wendet sich an Planer aller Gewerke und bietet den idealen Blick über den Tellerrand, um zu einer erfolgreichen und wirtschaftlichen gewerkeübergreifenden Planung zu kommen und einen langfristig flexiblen Betrieb eines neuen Gebäudes zu erreichen.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Experten
Das sagen unsere Teilnehmer
- Sehr kompetente und nie langweilige Vorträge
- Wie immer sehr gut. Weiter so!
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen in elektronischer Form als PDF-Datei zum Download mit kommentierbarer Funktion
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung
Veranstaltungsorte und -zeiten:
Online-SeminarBeginn am 23.02.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 24.02.2021 um 16:00
Leonardo Royal Hotel Köln - Am StadtwaldBeginn am 28.06.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 29.06.2021 um 16:00
Hilton BonnBeginn am 27.10.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 28.10.2021 um 16:00
Detaillierte Informationen zum Hotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Hotel-Link.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen:
Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwaldvom 27.06. bis 29.06.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 89,00 €/Nacht
Hilton Bonnvom 26.10. bis 28.10.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 143,00 €/Nacht
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
Mit Ihrer Buchung können Sie folgende Materialien zusätzlich erwerben:
- Zusätzliche Seminarunterlagen in Papierform
Im Seminarpreis sind die Vortragspräsentationen in elektronischer Form (als PDF-Datei zum Download mit kommentierbarer Funktion) enthalten.
Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis.
Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich.
49,00 € netto