Tag 1
IT-Verkabelung im Kontext von GLT- und TGA-Netzwerken
- Veränderter Planungsansatz (weg von Bottom-Up, hin zu Top-Down)
- Besonderheiten der EN 50173-6: andere Topologie, andere Begriffe andere Planungsansätze
- Entscheidungen gefordert: Welche IT-Verteiler versorgen wen und wer ist für was zuständig?
- Neue technische Anforderungen an die Verkabelung?
Hartmut Kell, ComConsult GmbH
Beleuchtung als Teil der IT, Projekterfahrung
- IP-basierte, verkabelte Beleuchtung als Backbone für ein flächendeckendes Gebäudesensornetzwerk
- Welche Applikationen sind derzeit möglich?
- Was bringen Licht-, Lichtszenen- und Flächen- sowie Asset Management, Energiemonitoring, Indoor-Navigation, Bioadaptive Beleuchtung etc.?
- Darstellung der Lösung anhand eines realisierten Projektes
Dan Fischer, SPIE Fleischhauer GmbH
Energieversorgung eines intelligenten Gebäudes, klassisch oder digital?
- „Klassische“ Infrastruktur ELT und IT bisher
- Bustechnik am Beispiel von KNX
- Wandel der Infrastruktur am Beispiel der EN 50173-6 (TGA-Ports)
- Verschiebung von Energie-Hot-Spots
- Höhere Verfügbarkeiten der ELT für die IT
N.N., ComConsult GmbH
Power over Ethernet
- Anwendungsfelder
- PoE-Standards
- Infrastrukturplanung
- Praxisempfehlungen
Stephan Bien, ComConsult GmbH
Verkabelungsmesstechnik im Umfeld der modernen IT-Gebäudeverkabelung
- Messverfahren für Twisted Pair
- Besonderheiten durch Hochleistungs-PoE
- Überlängen und die Konsequenzen für die Mess- und Übertragungstechnik
- Single Pair Ethernet, neue Messverfahren benötigt?
Christian Schillab, FLUKE Europe B.V.
Smart Commercial Building
- Bisherige Erfahrungen aus Projekten
- Was unterscheidet es von der normalen Immobilie?
- Anforderungen an die Technologie und den Betreiber
- Chancen und Risiken
Thomas Steil, ComConsult GmbH
Sicherheit von Smart Devices auch jenseits des klassischen Netzwerks
- Angriff auf Funkprotokolle
- Sicherheit von kabelgebundenen Geräten (non-Ethernet)
- Sicherheit von IP-Geräten
- IoT-Gateways als zentrale Schwachstelle
Thomas Steil, ComConsult GmbH
Tag 2
Planung der IT-Verkabelung mit BIM, Ablauf, Prozesse Abhängigkeiten
- Veränderte Planungsziele
- Neue Rollendefinitionen
- Wer muss was wann liefern?
- Planungskonflikte und BIM-Mechanismen zur Vermeidung, wie erfolgreich funktionieren diese?
Hartmut Kell, ComConsult GmbH
Projektbericht
- Neue Anforderungen an die Netzinfrastruktur
- 10 GBE schon das Ende der Fahnenstange?
- Stand der Normierung bezüglich Single Pair Ethernet
- Erste Produkte zu SPE
- Ausblick auf die neuen Verkabelungsstrukturen und Lösungen
Karl-Heinz Kutsch, LEONI Kerpen GmbH
Digital Ceiling
- Digital Ceiling, was ist das?
- Woher kommt der Bedarf?
- Was ist das Besondere daran?
- Chance für eine neue Technologie? – Single Pair Ethernet
Hartmut Kell, ComConsult GmbH
IT-Infrastruktur für Gebäudetechniknetze in Smart Commercial Buildings und Quartieren
- Digitalisierung in Smart Commercial Buildings
- Strategie für Gebäudetechniknetze der Zukunft
- Netzwerkstruktur in Quartieren
- Erfahrungen und Herausforderungen aus bestehenden Digitalisierungsprojekten
- Betrieb zukünftiger Gebäude und deren Netzwerke
Markus Kluck, Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH
Smart Lighting, Beleuchtung über PoE
- Wie sieht das Konzept von MICROSENS zum Thema Lighting over PoE aus
- Allgemeine Voraussetzungen
- Netzwerkverkabelung, Standards für Lighting over PoE
- Wie sieht die Hardware aus ( Smart Director und SLC)?
- Wie sieht die Automationsebene aus (Smart Director App, MicroRTS, Microsys)?
- Anwendungen
- Feedbackrunde
Nikolaos Zacharias, MICROSENS GmbH & Co KG
Wireless LAN
- Bedeutet Funk mehr Kabel oder weniger?
- Was ist bei der Anbindung von WLAN Access Points zu beachten?
- Wie ist Mobilfunk bei der Gebäudeverkabelung zu berücksichtigen?
- Mobilität sicherstellen: Abdeckung nicht nur am Arbeitsplatz!
Dr. Joachim Wetzlar, ComConsult GmbH
Ein modernes Gebäude wird in Zukunft deutlich mehr Netztechnik an jedem erdenklichen Punkt im Gebäude benötigen. Es ist davon auszugehen, dass diese Konnektivität nicht nur drahtlos möglich ist. Daher ist eine anwendungsneutrale Kommunikationsverkabelung abseits des Arbeitsplatzes zwingender Bestandteil jedes neuen Gebäudes. Sie muss frühzeitig geplant werden.
Doch wie sehen die Anforderungen an die Verkabelung aus? Sind es dieselben wie bei einem Büro-Arbeitsplatz? Sind die gleichen Verkabelungsmaterialien zu verwenden? Welche Normen sind zu beachten?
Die Zukunft der IT-Verkabelung ist Schwerpunkt der Sonderveranstaltung. Es werden
- neue Technologien (PoE, Single Pair Ethernet – SPE) vorgestellt und bewertet, die zum Teil neue Anforderungen an die Verkabelung stellen,
- Referenzinstallationen und Pilotprojekte präsentiert,
- Modernisierungen bei der Kabelmesstechnik vorgestellt,
- Normen praxisnah erläutert, mit deren Hilfe eine solche Verkabelung geplant werden kann,
- neue Planungstechniken an Beispielen erläutert,
- Herstelleransichten zur Einschätzung dieser Herausforderungen vorgestellt und
- neue Planungsmethoden vermittelt.
Sie lernen in diesem Seminar:
- wie eine IT-Verkabelung unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen von Gebäudeleittechnik und TGA aussieht,
- praktisches Projekt-Beispiel einer PoE-Beleuchtung auf Netzwerk-Basis,
- wie eine hochmoderne Netzwerk-Infrastruktur in einem Gebäude der Zukunft aussieht (Projektbeispiel),
- wie PoE funktioniert, was dabei zu beachten ist und warum Power over Ethernet in neuen Gebäuden auch jenseits von IT wichtig ist,
- wodurch sich die Energieversorgung in klassischer Technik von der Technik in einem intelligenten Gebäude unterscheidet,
- Herausforderungen der Kabelmesstechnik insbesondere unter Berücksichtigung der neuen Übertragungstechniken,
- wie BIM die Rollen, Ergebnisse und Prozesse bei der Planung einer IT-Verkabelung verändert,
- welche neuen Kabel- und Steckermaterialien bereits auf dem Markt verfügbar sind, um die IT-Verkabelung für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten,
- welche alternativen Übertragungstechniken zum klassischen Ethernet in der Entwicklung sind und
- wie die Hersteller der aktiven Netzwerk-Komponenten auf die neuen Verkabelungslösungen reagieren.
Zielgruppe
- Entscheider
- Projektleiter
- Planer
- Führungskräfte
Das Seminar wendet sich an Planer von Kommunikationsverkabelungen sowie Netz-Technologien im Access–Bereich, die sich mit den zu definierenden Anforderungen an die Verkabelung auseinandersetzen müssen.
Skill Level
- Experten
- Fortgeschrittene
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen in elektronischer Form als PDF-Datei zum Download mit kommentierbarer Funktion
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung
Veranstaltungsort und -zeiten:
Hilton BonnBeginn am 17.05.2021 um 10:00, an allen Folgetagen um 9:00
Ende am 18.05.2021 um 16:00
Detaillierte Informationen zum Hotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Hotel-Link.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen:
Hilton Bonnvom 16.05. bis 18.05.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 143,00 €/Nacht
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.