Diese Schulung behandelt Aspekte der IT-Sicherheit, die von der IPv6-Einführung betroffen sind. Angriffe und Gegenmaßnahmen werden erläutert. Die Auswirkungen auf bestehende IT-Sicherheitsstrukturen wie Access-Listen und Firewalls werden behandelt.
990,00 € netto
900,00 € netto (Online)
Diese Schulung behandelt Aspekte der IT-Sicherheit, die von der IPv6-Einführung betroffen sind. Angriffe und Gegenmaßnahmen werden erläutert. Die Auswirkungen auf bestehende IT-Sicherheitsstrukturen wie Access-Listen und Firewalls werden behandelt.
ComConsult Firmenkarte
Die ComConsult Firmenkarte gilt für alle Mitarbeiter eines Unternehmens.
Für die Dauer von 12 Monaten wird auf unsere Veranstaltungen ein Rabatt von 20 % gewährt.
Weitere Informationen »
Der Netzwerk Insider
Der Netzwerk Insider gehört mit seinen Produkt- und Markt-Bewertungen rund um IT-Infrastrukturen zu den führenden deutschen Technologie-Magazinen. Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos.
Zur Registrierung »
Einleitung
Ähnliche Angriffe auf IPv4 und IPv6
IPv6 spezifische Angriffe
Abwehrmaßnahmen
Absicherung von IPv6-Verbindungen
Neues beim IPv6 Routing
Während man bei IPv4 auf lang erprobte Prozesse sowie Soft- und Hardware zurückgreifen kann, stellt sich bei der Einführung von IPv6 die Frage, inwieweit diese übernommen werden können. Diese Frage ist vielschichtig. In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Sicherheitsaspekte eingehend behandelt.
Ausgehend von typischen Zielen von Angriffen werden die möglichen Schwachstellen bei IP in den Versionen 4 und 6 beleuchtet. Darauf aufbauend werden reale Angriffstypen vorgestellt und anschließend die möglichen Abwehrmaßnahmen behandelt. Dabei wird auch auf herstellerspezifische Möglichkeiten wie den RA–Guard eingegangen.
Neben den Angriffen, die durch das Protokoll selbst ermöglicht werden, sind auch andere IP-basierende Protokolle von der Umstellung auf IPv6 betroffen. Insbesondere bei der Absicherung von Routing-Protokollen ändert sich die Vorgehensweise: die protokoll-immanenten Sicherungsmaßnahmen werden durch IPsec-Protokolle und -Prozesse ersetzt.
Nicht nur zur Absicherung der Routing-Protokolle, sondern auch für Verbindungen ist IPsec bei IPv4 seit langem im Einsatz. Auch für IPv6 ist es verfügbar. Darum wird in dieser Veranstaltung auch IPsec eingehend behandelt.
Sie lernen in diesem Seminar
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Administratoren, Sicherheitsverantwortliche, Projektleiter und Verantwortliche für die Architektur, Planung, Einführung und den Betrieb von IP-Netzen.
Skill Level
Wir stellen das am 14. April 2020 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichte Kompendium Videokonferenzsysteme (KoViKo) vor und diskutieren die Konsequenzen für die Absicherung von realen Lösungen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur zu optimieren, auch jenseits der klassischen Perimeter-Sicherheit. Die Sicherheit der IT-Infrastruktur umfasst die Bereiche LAN, WLAN, Virtualisierung, Server, Storage, Netzwerk, WAN sowie etwaige Schnittstellen.
Die gelebte Sicherheit ist in der IT eine ewige Herausforderung. In diesem Seminar lernen Sie Werkzeuge, Prozesse und Ansätze kennen, um Ihre IT-Sicherheit kontinuierlich zu verbessern.