Motivation
- Smart Building und Smart City als Treiber für das IoT
- Beispiel: Gebäudeautomation
- Beispiel: Industrielle Fertigung
Kurzstreckenfunk
- Bluetooth, der Klassiker
- Sicherheit bei Bluetooth?
- ZigBee, Zwave, etc.
- EnOcean als Beispiel für Energy Harvesting
Low-Power Wide-Area Networks
- Konzept der LP-WANs
- Sigfox
- LoRaWAN
- Anwendungsbeispiele und Produktsituation
Mobilfunk als IoT-Funktechnik
- Funktionsweise von NB-IoT
- Alternativen in 5G
- Anwendungsbeispiele und Produktsituation
Störungen vermeiden
- Wer stört wen?
- Das Funkfrequenzkataster
- Technische und organisatorische Maßnahmen
Das Gebäude der Zukunft ist „smart“. Die City auch. Die Umgebung um uns herum wird mit Sensoren gespickt sein: Ist das Fenster geschlossen? Wie warm ist es? Wie viele Personen sitzen am Besprechungstisch? Halten diese den Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern ein? Tropft es aus der Klimaanlage? Betritt gerade der Chef die Etage?
Auf der anderen Seite finden wir die Aktuatoren. Das elektronische Schloss. Die Aufzugssteuerung. Das Heizungsventil. Anzeigetafeln. Der leuchtende Teppichboden (kein Witz!). Und dazwischen steht die Cloud, privat oder öffentlich.
Stellen Sie sich nun vor, Sie müssten 50.000 Sensoren und Aktuatoren eines Gebäudes mit Kabeln verbinden. Unvorstellbar! Also Funktechnik. Aber WLAN geht nicht, die Anforderungen an Stromverbrauch und Sicherheit der Endgeräte wären einfach zu hoch. Spezialtechnik muss her.
Zum Glück gibt es solche Spezialtechnik u.a. in Form von Bluetooth und ZigBee. Sogar der Mobilfunk spielt in dieser Liga. Als Betreiber „smarter“ Infrastrukturen müssen Sie die Funktechniken mit ihren Frequenzen und Betriebsparametern kennen. Insbesondere werden Sie die Techniken so einsetzen wollen und müssen, dass keine Störungen entstehen.
Dies alles erfahren Sie in unserem Seminar „Funktechniken für das Internet der Dinge“. Das Seminar ist Teil unserer Zertifizierung zum ComConsult Certified Wireless Engineer.
Sie lernen in diesem Seminar:
- warum sich WLAN für das Internet der Dinge nicht eignet,
- welche Funktechnik für welchen Zweck erfunden wurde,
- welche Frequenzen diese Funktechniken nutzen,
- welche Maßnahmen zur Verhinderung von Störungen getroffen wurden,
- was man selber tun kann, um Störungen zu verhindern und
- wie man ein Funkfrequenzkataster aufbaut.
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Entscheider
Planer und Betreiber von Funknetzen in der IT und andernorts.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Experten
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen in elektronischer Form als PDF-Datei zum Download mit kommentierbarer Funktion
- ein Teilnahmezertifikat
- Mittagsmenü inkl. Getränke
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung
Veranstaltungsorte und -zeiten:
Online-SeminarBeginn am 23.03.2021 um 9:30
Ende am 23.03.2021 um 17:00
Holiday Inn StuttgartBeginn am 09.06.2021 um 9:30
Ende am 09.06.2021 um 17:00
Mövenpick Hotel Nürnberg-AirportBeginn am 25.10.2021 um 9:30
Ende am 25.10.2021 um 17:00
Detaillierte Informationen zum Hotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Hotel-Link.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen:
Holiday Inn Stuttgartvom 08.06. bis 09.06.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 142,00 €/Nacht
Mövenpick Hotel Nürnberg-Airportvom 24.10. bis 25.10.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 99,00 €/Nacht
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung zum „ComConsult Certified Wireless Engineer“.
Die Ausbildung zum CCWE besteht aus insgesamt 4 Seminaren:
Die Zertifizierung ist mit einer Abschlussprüfung verbunden.
Mit Ihrer Buchung können Sie folgende Materialien zusätzlich erwerben:
- Zusätzliche Seminarunterlagen in Papierform
Im Seminarpreis sind die Vortragspräsentationen in elektronischer Form (als PDF-Datei zum Download mit kommentierbarer Funktion) enthalten.
Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis.
Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich.
49,00 € netto