Mit Containern und Kubernetes behandelt dieser Kurs die beiden dominierenden Techniken bei Betrieb und Entwicklung von Anwendungen. Anhand eines Beispiels wird praxisnah betrachtet, wie aufwendig der Eigenbetrieb im Vergleich zu Cloud-Lösungen ist.
Mit Containern und Kubernetes behandelt dieser Kurs die beiden dominierenden Techniken bei Betrieb und Entwicklung von Anwendungen. Anhand eines Beispiels wird praxisnah betrachtet, wie aufwendig der Eigenbetrieb im Vergleich zu Cloud-Lösungen ist.
ComConsult Firmenkarte
Die ComConsult Firmenkarte gilt für alle Mitarbeiter eines Unternehmens.
Für die Dauer von 12 Monaten wird auf unsere Veranstaltungen ein Rabatt von 20 % gewährt.
Weitere Informationen »
Der Netzwerk Insider
Der Netzwerk Insider gehört mit seinen Produkt- und Markt-Bewertungen rund um IT-Infrastrukturen zu den führenden deutschen Technologie-Magazinen. Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos.
Zur Registrierung »
Motivation
Komponenten und Funktion von Containern
Komponenten und Funktion von Kubernetes
Betriebsaspekte, Erweiterungen und Ausblick
Cloud-Anbieter
Sowohl Kubernetes als auch Container sind zum Standard der Entwicklung von Microservice-Architekturen geworden. Die Ziele, die man so zu erreichen versucht, sind mannigfach:
Die Cloud-Anbieter haben diesen Trend schon lange erkannt. Jeder hat ein eigenes Portfolio in diesem Umfeld. Daneben ist auch der Eigenbetrieb einer Umgebung bestehend aus Kubernetes und Containern möglich.
In diesem Seminar werden die grundlegenden Funktionen von Containern und Kubernetes vorgestellt. Anhand eines praxisnahen Beispiels wird gezeigt, wie diese zusammenwirken. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den betriebsrelevanten Fragen:
Sie lernen in diesem Seminar:
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die planen, eine auf Kubernetes und Containern basierende Microservice-Architektur einzuführen. Adressiert werden somit insbesondere die Verantwortlichen für die Architektur, Planung, Einführung und den Betrieb solcher Anwendungen.
Skill Level
Beginn am 01.03.2021 um 9:30
Ende am 01.03.2021 um 17:00
Beginn am 17.05.2021 um 9:30
Ende am 17.05.2021 um 17:00
Beginn am 20.09.2021 um 9:30
Ende am 20.09.2021 um 17:00
Beginn am 15.11.2021 um 9:30
Ende am 15.11.2021 um 17:00
Detaillierte Informationen zum Hotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Hotel-Link.
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen:
Congress Hotel am Stadtparkvom 16.05. bis 17.05.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 108,50 €/Nacht
Hilton Bonnvom 19.09. bis 20.09.2021 Übernachtung inkl. Frühstück: 143,00 €/Nacht
Veranstaltung in Stuttgart
Sollten Sie ein Zimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an eines der zahlreichen Hotels, die sich in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltungslocation befinden. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne eine Hotelliste zu.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
In diesem Intensivseminar werden die technischen Grundlagen lokaler Netzwerke vermittelt. Hintergründe über die Ebenen des Netzwerks von Verkabelung bis IP/TCP bzw. UDP werden betrachtet. Durch Übungen und Diskussionen werden diese weiter vertieft.
Dieses Seminar vermittelt praxisnah alle Kenntnisse, die man für den Betrieb von TCP/IP- Netzen braucht. Das umfasst neben den Grundlagen der Protokolle IP, TCP und UDP auch die weitere IP-Infrastruktur: Namensauflösung, Adressvergabe und Routing.
RZ-Storage ist ein komplexes Thema, auch durch neue Technologien wie NVDIMMs und Computational Storage. Dieses Seminar behandelt alle wichtigen Aspekte und den Einfluss neuer Technologien in Bezug auf Hardware, Netzwerk, Protokolle, Betrieb und Sicherheit.