Der Arbeitsplatz der Zukunft
- Wie haben sich moderne Büroanwendungen verändert und welche Auswirkungen hat dies auf moderne Arbeitsumgebungen?
Der Weg in die Cloud
- Ziele, Visionen, Grenzen des Cloud Computings
- Es geht um Ihre Geschäftsprozesse!
- Wie sich Kommunikation und Kollaboration verändern
- Dokumentenkollaboration
- Chat vs. E-Mail
- Video- und Medientechnik
Ein „Cloud Starter Kit“ – Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Basiskomponenten und Auswahlkriterien
- Benutzerverwaltung
- Absicherung des Zugangs zu den Anwendungen und den Daten
- Authentisierungsverfahren (SAML & Co.)
- Datensicherheit in der Cloud
- Data Loss Prevention: Verschlüsselung und mehr
- Sicherung der Daten in und aus der Cloud
- Anforderungen an die lokale Infrastruktur und den Cloudzugang
- Zugangswege zur Cloud
Die Bedeutung von Microsoft 365
- Von Office 2016 direkt in die Cloud: Welche Rolle spielen Microsoft 365, Azure AD und Cloud Germany?
Software as a Service (SaaS) hat sich zum führenden Servicemodell aus der Public Cloud entwickelt. In weiten Unternehmensbereichen verdrängt Software aus der Cloud die klassischen, im lokalen Rechenzentrum betriebenen Anwendungen. Eine wachsende Vielzahl moderner und populärer Anwendungen ist bereits heute gar nicht mehr als lokal installierbare Software erhältlich. Große Software-Anbieter wie Microsoft, Adobe oder SAP drängen Sie mit Macht in die Cloud.
Cloud-Anwendungen wie Microsoft 365 sind aber nicht einfach die nächste Softwareversion. Cloud-Anwendungen bringen eine völlig neue Kultur der Kommunikation und Zusammenarbeit ins Unternehmen – und haben Einfluss auf Ihre Geschäftsprozesse und nicht zuletzt auch auf Ihre Sicherheitskonzepte. Sie müssen sich auf weit gestreute Veränderungen einstellen, sowohl in der Art, wie Ihre Mitarbeiter arbeiten, wie Prozesse gesteuert werden und Kommunikation im Unternehmen stattfindet, als auch wie Ihre IT diese neue Welt administriert und betreibt.
Da darüber hinaus eine Cloud-Anwendung selten allein kommt, spielt gerade das Ineinandergreifen verschiedener Cloud-Anwendungen im Rahmen einer Multi-Cloud-Umgebung eine große Rolle und muss benutzerfreundlich gestaltet werden.
Damit ist eine Vielzahl von Fragen rund um Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Zugangskontrolle, Nutzungsüberwachung, Datensicherheit, Netzwerkqualität u. v. a. m. zu beantworten. Im Seminar werden wir diese Fragen diskutieren und Hinweise zur erfolgreichen Einführung von Anwendungen aus der Cloud geben.
Sie lernen in diesem Seminar
- die Unterschiede von SaaS zu traditionellen Softwareprodukten zu verstehen,
- Vor- und Nachteile des Cloud Computings zu bewerten,
- Anforderungen an das Netz, die Infrastruktur und den IT-Betrieb zu verstehen,
- warum gerade moderne Kommunikation und Kollaboration nur in und mit der Cloud funktionieren,
- wie sie Ihre Daten und den Zugang zu Anwendungen schützen können,
- welche Rolle Microsoft 365 spielt.
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Entscheider
- Rechenzentrumsleiter
- Führungskräfte
- Projektleiter
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Führungskräfte und Entscheider, die eine geordnete Einführung von Cloud-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce, SAP und andere planen und verantworten.
Anhand von Projektbeispielen werden strategische und technische Details zusammen mit den Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmer diskutiert.
Skill Level
- Einsteiger
- Experten
- Fortgeschrittene